An ruhiger Wohnlage im Steinbrüchel in der Gemeinde Männedorf entsteht eine Wohnüberbauung bestehend aus einem Mehr- und einem Einfamilienhaus. An leichter Hanglage platziert sich das Mehrfamilienhaus mit 7 Eigentumswohnungen hangseitig senkrecht zur Erschliessungsstrasse. Der Gebäudekörper treppt sich nach oben hin ab und schafft so für jede Wohnung einen grosszügigen privaten Terrassenbereich.
Die Tiefgarage wird dem Mehrfamilienhaus als eine Art «Sockel» vorgelagert, der als Gartenflächen für die Erdgeschosswohnungen dient. Die Garage tritt seitlich volumetrisch in Erscheinung. Sie wird über einen an der Nordwestgrenze entlang verlaufenden und die Terrainhöhen übernehmenden Weg erschlossen. Talseits der Garage befindets ich ein grosszügiges Einfamilienhaus, welches wie das Mehrfamilienhaus direkt ab der Garage erschlossen wird. Die Besucherparkplätze befinden sich Im Nordosten direkt an der Zufahrtsstrasse. Über einen abgetreppten Fussweg im Südosten wird das Einfamilienhaus erschlossen.
Der Erschliessungskern des Mehrfamilienhauses befindet sich an der bergseitigen Fassade und erschliesst sämtliche Wohnungen von hinten. Im hinteren Bereich der einzelnen Wohnungen befinden sich sämtliche Schlafräume, während die Küchen, Wohn- und Essbereiche sich gegen Südwesten und in Richtung Sicht auf den Zürichsee orientieren. In einem mittleren Gebäudeteil werden Nebenräume platziert.
Die Fassade aus Klinker schafft einen schweren und ins Terrain gesetzten Baukörper. Die Fassade wird durch die Abtreppung sowie zueinander versetzten Fensteröffnungen bespielt. Fensterzargen aus Faserbetonelementen rahmen diese Öffnungen. Durch die innenbündigen Fenster entstehen tiefe Fensteröffnungen, die den gewünschten Charakter der äusseren Erscheinung unterstreichen. Die Zargenelemente werden wie sämtliche Balkonabschlüsse oder der Dachrand fassadenbündig ausgeführt. Sämtliche Metallteile werden in einem dunklen Farbton ausgeführt. Das Staketengeländer aus filigranen Rundstäben verschwindet visuell beinahe und lässt den Blick aus den Wohnungen ungehindert in die Ferne schweifen.
Die Umgebung wird gezielt bepflanzt. Hecken übernehme sowohl distanzsichernde Aufgaben, gliedern gleichzeitig aber auch die privaten und halbprivaten Aussenbereiche. Das Einfamilienhaus erhält einen grosszügigen Garten, welcher über einen seitlich aus der Gebäudeflucht herausgreifenden Sitzplatzbereich im Wohngeschoss ergänzt wird.